Archiv
Indikatoren für Qualitätsberichte festgelegt – zum Nachteil der Betroffenen
Wer zunächst glaubt, nachfolgender Artikel des Ärzteblatts sei eine gute Nachricht für Patienten, erfährt im kompletten Text dieses Artikels, dass bestimmte Qualitätsindikatoren gerade im Bereich Endoprothetik ‚als nicht zur Veröffentlichung empfohlen‘ heraus genommen wurden. Wer sich zusätzlich die Mühe macht, das ebenfalls im Artikel hinterlegte 508-seitige Dokument ‚Regelungen zum Qualitätsbericht der Krankenhäuser, Qb-R‘ zu durchforsten, findet dann ab Seite 486 die Qualitätsmerkmale, die der Öffentlichkeit und damit uns Betroffenen vorenthalten werden sollen. Darunter finden sich z.B. solch hochinteressante Indikatoren wie
– Gehunfähigkeit bei Entlassung
– Gefäßläsion / Nervenschaden
– Wundhämatome / Nachblutungen
– Fraktur
um nur einige der knapp 40 zu nennen, die nicht veröffentlicht werden sollen.
Ich halte das für absolut inakzeptabel. Man sollte sich zukünftig die Berichte der Kliniken ganz genau anschauen und darauf bauen, dass gute Kliniken diese Indikatoren trotzdem veröffentlichen. Falls nein, sollte jeder Betroffenen ganz gezielt danach fragen und sich diese ggf. schwarz auf weiss zeigen lassen.
Krankenhäuser: Indikatoren für Qualitätsberichte festgelegt – Ärzteblatt – 16.06.2016
Wie Ärzte und Patienten Qualitätsberichte besser nutzen können
Ein guter und richtiger Ansatz, die Qualitätsberichte der Kliniken auch ohne Hochschulstudium lesen zu können!
Beitrag aus dem Deutschen Ärzteblatt vom 8.4.2015
Köln – Wie Ärzte und Patienten die Qualitätsberichte der Krankenhäuser sinnvoll nutzen können, hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) in einem Infopaket dargestellt. Das Institut zeigt darin, welche Daten für die Suche nach einem passenden Krankenhaus hilfreich sein können und wie sie sich erschließen lassen … mehr
Neueste Kommentare